Ablauf

Nachdem Sie mich telefonisch oder per Mail kontaktiert haben, gibt es zum einen die Möglichkeit Ihr Kind auf die Warteliste setzen zu lassen (wenn die Kapazitäten für die Therapieplätze bereits ausgeschöpft sind). Zum anderen ist es möglich vorab eine Diagnostik durchzuführen, falls dies noch nicht anderweitig erfolgt ist. Dies dient einem ersten Kennenlernen und der Überprüfung, ob eine Psychotherapie indiziert ist.

Erstgespräch

In dem Erstgespräch haben Sie und Ihr Kind die Gelegenheit mir Ihr Anliegen ausführlich zu schildern. Dem Kind/Jugendlichen steht es frei zu entscheiden, ob es an dem Termin allein oder mit Ihnen gemeinsam teilnehmen möchte. Sollte es allein teilnehmen wollen, bekommen Sie am Ende der Sitzung die Möglichkeit mit mir allein zu sprechen.

Das Ziel des Erstgesprächs ist es einen ersten Überblick über die Symptomatik zu gewinnen, ihre Einordnung vorzunehmen und den weiteren therapeutischen Bedarf zu klären.

Das Erstgespräch bietet zudem Raum für ein persönliches Kennenlernen. Sie erhalten einen Eindruck von meiner therapeutischen Herangehensweise und können Fragen zur Verhaltenstherapie und den Behandlungsoptionen in meiner Praxis stellen.

Die Dauer des Erstgesprächs beträgt 50 Minuten.

Diagnostik

Die Phase der Diagnostik beträgt insgesamt vier weitere Termine. An den ersten drei Terminen nimmt ausschließlich Ihr Kind teil, der letzte Termin ist für Sie als Bezugsperson, um mit Ihnen alle Ergebnisse und meine Empfehlungen zu thematisieren.

Zu den Inhalten der Diagnostik gehören die Durchführung von Fragebögen, einer Leistungsdiagnostik (IQ-Test, bei Bedarf Durchführung einer Lese- und Rechtschreib- oder Dyskalkulie-Überprüfung), sowie die erweiterte Anamnese der aktuellen Symptome und ihre Ursachen.

Für mich ist es entscheidend die Problematik und die daraus resultierende Symptome gut zu verstehen, um darauf ein individuelles Störungsmodell abzuleiten, welches ich mit Ihnen bespreche.

Am Ende der Diagnostik bespreche ich mit Ihnen die möglichen Behandlungswege und an diesem Punkt können Sie sich für oder gegen eine Behandlung in meiner Praxis entscheiden.

Sollten Sie sich für eine Therapie für Ihr Kind entscheiden, erfolgt im nächsten Schritt die Antragstellung auf Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse oder der Eintrag auf die Warteliste (je nach Kapazitäten).

Therapie

Der erste Schritt einer jeden Therapie beinhaltet die Festlegung der Therapieziele. An diesen orientiert sich die weitere Vorgehensweise der Therapie.

In meinem Fokus steht zu jeder Zeit das ressourcenorientierte und lösungsfokussierte Vorgehen.

Im Verlauf der Therapie kommen je nach Störungsbild verschiedene Methoden aus der Verhaltenstherapie zum Einsatz. Diese haben zum Inhalt neue Denk- und Verhaltensmuster einzuüben und aktiv neue Verhaltensstrategien zu entwickeln, um diese im Alltag anzuwenden.

Die Häufigkeit der Sitzungen richtet sich nach Art und Ausmaß der Symptome. In der Regel findet 1x wöchentlich eine Sitzung für 50 Minuten statt – jeder (in etwa) vierte Termin dient Ihnen als Bezugsperson.

Am Ende jeder Therapie findet eine Rückfallprophylaxe statt. Diese bedeutet, dass die zeitlichen Abstände der Termine immer weiter vergrößert werden und die Therapieerfolge in den Alltag etabliert werden können.

Für die Bezugspersonenstunden, sowie für Jugendliche besteht außerdem die Möglichkeit einige der Therapiestunden über Video wahrzunehmen.